mal was anderers….
Maschinen und Geräte
Der alte Unimog 411.112 hat ein neues Zuhause und ist verkauft.
Mein Unimog Baujahr 1960 musste weg. Ich hatte leider keine Zeit den
Unimog so herzurichten, dass er als Oldtimer durchgehen würde, und auch die „landwirtschaftlichen“ Nutzungen wie Gras wegfahren und die Bienenhaltung sind mittlerweile aufgegeben.
Der Mog mit der Rahmennummer 411 112011408 hat eine Fritzmeier Kabine installiert, die allerdings zum sanieren runter gemacht gehört. Das ist wieder einer der Punkte für die ich keine Zeit habe.
Der Dieselmotor (25kW) läuft zwar muss aber höchst wahrscheinlich mal fachgerecht eingestellt werden. Wurde seit drei Jahren nicht mehr angeworfen …. Der Hubraum ist mit 1755 ccm angegeben.
Das Fahrzeug ist auf eine Höchstgeschwindigkeit von 53 km/h eingetragen, was man nach einiger Zeit sogar auch erreicht 🙂
Das ZGG ist mit 3490kg noch unter den magischen 3,5 Tonnen so dass man nicht jedes Jahr zum Tüv muss. Das Fahrzeug ist nun schon längerer Zeit stillgelegt, damit muss man sowieso zum erst mal zum TÜV, aktuell keine Plaktte ! => Letzte war 2006
Was man für den TÜV noch machen muss kann ich nicht sagen, bin da kein Experte. Erfahrungsgemäß mit dem TÜVer des Vertrauens mal reden bevor man anrückt, das wirkt Wunder !
Für die Bereifung ist 7,5 -18 6PR oder 10-18 6PR eingetragen. Installiert ist ein 10-18er. Die Räder sind jedoch alt und rissig.
Eine ursprünglich (zu große) Rotzler Seilwinde ist nicht mehr installiert.
Das Zugmaul ist eine Rockinger Kupplung mit 18,5 kN D Wert
Der Mog wurde am 04.06.2004 mit einem Vollgutachten wieder in Verkehr gebracht, nachdem die Unterlagen beim Vorbesitzer „verschollen“ waren……
Laut Papieren ist der Unimog nun eine Zugmaschine (8700) mit Hilfsladefläche.
Damit die Kiste 2004 überhaupt TÜV bekommen hat, habe ich die kompletten Stoßdämpfer und die Bremsanlage richten müssen.
Es wurden neue Stoßdämpfer(die großen) und Bremsleitungen eingebaut. Ebenso sind zahlreiche Schläuche und Leitungen repariert worden.
Bei den Reperaturen habe ich nicht auf Oldtimerrestaurierung sondern auf Funktion geachtet.
Das Getriebe funktioniert tadellos und die Gänge bleiben drinn.
Auf dem Mog ist noch eine Meiler Hydraulikpumpe mit Handschaltgerät für einen Hydraulikanschluß vorne Verbaut. (Auf, Ab und eine Schwimmstellung) An dem Anschluß war ein Schneeschild angebracht.
Die Vordere Stoßstange habe ich mit dem Schneeschild weggegeben, weil das Fahrzeug zu Kopflastig war wenn ein 2,2m breites Schmidt Schild dran hängt. Leider hatte ich bisher keine Zeit die Stoßstange zu ersetzen.
Die Ladepritsche ist auch durch und muss erneuert werden.